Wir freuen uns Euch das Frühlings- Sommerprogramm 2021 vorstellen zu dürfen und wünschen Euch viel Spass beim Stöbern. Falls Ihr mehrere Personen an einen Kurs anmelden möchtet, sind wir froh, wenn Ihr jede einzeln anmeldet mit einem separaten Anmeldeformular anmeldet. Mit jeder Anmeldung an einen Kurs stimmt ihr automatisch unseren AGB’s zu. Bitte lest diese zuerst durch. Vielen Dank und bis bald im Obristhof.
Den Tag bewusst in Ruhe beginnen. Die Yogastunde am Morgen weckt sanft Körper und Geist. Die achtsame Körper- und Atempraxis hat einen positiven Einfluss auf den Bewegungsapparat und hilft den Tag gelassener anzugehen. Regelmässiges Yoga fördert Stressresistenz und verleiht ein besseres Körpergefühl.
Anmeldung jederzeit möglich. Bei der Anmeldung unter Bemerkung den gewünschten Einstieg vermerken.
Leitung: Lisa Eggler, Yogalehrerin, Zofingen
Zeit: jeweils Dienstag, 09.00 bis 10.00 Uhr
Kosten: 10 Lektionen: CHF 180.–
Ort: Obristhof, Chömiboden
Anmeldung bis am 03.07.2021
1314. Rund ums Gesicht
In diesem Kurs lernen Sie die Naturkosmetik kennen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit wenigen Zutaten und mit einfachen Rezepten Ihre eigene Naturkosmetik «Rund ums Gesicht» herstellen können. Im Zentrum stehen Lippenpflege, Peelings und Gesichtspflege. Sie stellen selber eine Lippenpflege, eine Gesichtscréme, ein Gesichtstonic und ein Peeling her.
Leitung: Desirée Hofmann (Phytopraktikerin) und Selina Haefeli (Kräuterfachfrau), Brittnau, schwoesterhaerz.ch
Zeit: Sa. 20. März 2021, 09.00 bis 13.00 Uhr
Kosten: CHF 130.– inkl. Material, Kursunterlagen und Getränke
Ort: Obristhof, Werkraum
Anmeldung bis am 12.03.2021
1315. Gewickeltes Blütenherz oder Moho-Reifen
Mit einer Fülle von Blüten, Trockenstände und haltbaren Blumen wickeln wir diese stimmige Herzform oder einen Reifen. Dieser spezielle Blütenkranz ist an der Tür, auf dem Tisch oder an der Wand ein Hingucker und ist für lange Zeit haltbar.
Leitung: Monika Oeschger, Floristin, Oberrohrdorf
Zeit: Di. 30. März 2021, 14.00 bis 16.00 Uhr
Kosten: CHF 90.– inkl. Material und Getränke
Ort: Obristhof, Werkraum
Anmeldung bis am 22.03.2021
1316. Kleine Teeweltreise
Cha, Chai, Tea, Tè, Tee – was genau steckt eigentlich hinter dem weltweit beliebten Getränk, welches immer mehr im Trend ist? Was genau ist Tee, woher kommt er und wie wird er hergestellt? Wie schmecken die verschiedenen Sorten (Grüntee, Schwarztee, Oolong, Pu Erh, Weisser Tee....)? All das und viel mehr erfahren Sie auf unserer kleinen Teeweltreise, die uns von China und Japan, nach Indien und Afrika nach Europa führen wird.
Leitung: Bettina Maurer, Teeblatt Aarau, teeblatt.ch
Zeit: Mi. 31. März 2021, 18.30 bis 21.30 Uhr
Kosten: CHF 70.– inkl. Unterlagen und Tee
Ort: Obristhof, Stube/Küche
Anmeldung bis am 23.03.2021
1317. Besichtigung der Brennerei Lüthy und Degustation
Urs Lüthy brennt Schweizer Whisky und andere Destillate. Alle Rohstoffe sind dabei aus der Schweiz und viele baut Urs Lüthy selbst an. Dies ist hierzulande einzigartig. Zusammen geniessen wir an diesem Abend eine Besichtigung der Brennerei mit Führung von Urs Lüthy und dürfen nach einem kleinen Apéro die vielfältigen Destillate aus der Brennerei degustieren.
Leitung: Urs Lüthy, brennerei-luethy.ch
Zeit: Do. 29. April 2021, 18.30 bis 22.00 Uhr
Kosten: CHF 38.– inkl. Degustation und kleiner Apéro
Ort: Treffpunkt beim Obristhof
Anmeldung bis am 19.04.2021
1318. Chäs und Geschichte
Wenn sagenhafte Erzählungen lebendig werden und Wissenswertes zum Genuss wird…dann ist dies ein Ohren - und Gaumenschmaus. Es erwartet Sie eine Vielfalt verschiedener Käsesorten aus dem Tal, vom Berg und von der Alp, zu jedem Käse sein Brot und würzige Chutneys, in Kombination mit dem Saft von der Rebe, Hopfen und Malz, oder dem, was nicht weit vom Stamm fällt. Lassen Sie sich von der „Käseprobe“ und den erzählten Geschichten verführen.
Leitung: Nathalie Saxer, Käsesommelier, Hägglingen blaetterteig-genussanlass.ch
Zeit: Mi. 05. Mai 2021, 18.30 bis 22.00 Uhr
Kosten: CHF 95.– inkl. Essen, Wein und Geträ
Ort: Obristhof, Stube
Anmeldung bis am 26.04.2021
1319. Einfache Frisuren für die Tochter
Auf einfache und spielerische Weise lernen Sie, Ihre Tocher für den Alltag oder festliche Anlässe passend zu frisieren. In diesem Kurs lernen Sie an Übungsköpfen (oder an Ihrer Tochter) den normalen und umgekehrten Bauernzopf, eine einfache Frisur mit Gümmeli, eine Zopfkrone aus zwei Strähnen und vieles mehr.
Leitung: Beatrix Schwaller, Coiffeuse, Aarburg
Zeit: Do. 06. Mai 2021, 18.30 bis 21.30 Uh
Kosten: CHF 45.–, inkl. Getränke
Ort: Obristhof, Werkraum
Anmeldung bis am 26.04.2021
1320. Wine for Women
Geniessen Sie diesen Abend unter gleichgesinnten Frauen. Patrik Limacher vermittelt Grundsätzliches über den Rebbau, die Kelterung, zu Rebsorten, Anbaugebieten und führt Sie ein in die Geschmacksvielfalt des Weines. Natürlich kosten wir den Wein auch. Wir erleben das vielfältigste Getränk überhaupt mit Nase, Gaumen, Augen, sprich mit allen Sinnen. Um dem Thema „Wine for Women“ treu zu bleiben, geniessen wir an diesem Abend auserlesene Weine, die von Frauen produziert wurden.ninja-forms-field Leitung: Patrik Limacher, Diplomierter Sommelier, Wolfwil Zeit: Do. 06. Mai 2021, 19.00 bis 22.00 Uhr Kosten: CHF 89.– , inkl. Wein, Unterlagen und kleiner Imb Ort: Obristhof, Stube Anmeldung auf Warteliste bis am 26.04.2021
1321. Protein Poster auf vegetarische Art
Sie möchten Ihren Fleischkonsum reduzieren oder sich vegetarisch ernähren? Gemeinsam kochen wir verschiedene Gerichte mit eiweissreichem, pflanzlichem Anteil. Wir nehmen Ersatzprodukte unter die Lupe und machen aus pflanzlichen Alternativen die leckersten Sachen. Sie werden künftig mehr Ideen haben, wie Fleisch auf dem Teller hochwertig ersetzt werden kann.
Leitung: Janine Lombardi, dipl. Ernährungscoach & Hauswirtschaftslehrerin, Hägendorf, janinelombardi.ch
Zeit: Di. 11. Mai 2021, 18.30 bis 22.00 Uhr
Kosten: CHF 95.-, inkl. Essen, Getränke und Unterlagen
Ort: Obristhof, Stube/Küche
Anmeldung bis am 30.04.2021
1322. Notfälle bei Kleinkindern
In diesem Kurs erlernen Sie sicheres Handeln im Umgang mit Kindern in Notfallsituationen. Auf abwechslungsreiche und spielerische Weise trainieren Sie anhand realistisch nachgestellten Szenarien die sichere Anwendung Erster-Hilfe-Massnahmen am Kind. Der Kurs beinhaltet unter anderem Themen wie Gefahren im und rund ums Haus, Wundbehandlungen, Fremdkörper verschlucken, Verbrennungen, Vergiftungen, usw.
Leitung: Judith Schulthess und Eveline Bertschi Samariterverein Oftringen, samof.ch
Zeit: Mi. 12. Mai 2021, 18.30 bis 21.30 Uhr
Kosten: CHF 75.– , inkl. Getränke und Unterlagen
Ort: Obristhof, Chömiboden
Anmeldung bis am 30.04.2021
1323. Weidenwindlicht
Das alte Handwerk des Flechtens mit Weiden wird Ihnen in diesem Kurs nähergebracht. In einer afrikanischen Flechttechnik flechten Sie aus Weiden ein dekoratives Windlicht zum Aufhängen. Das Ergebnis kann sich als Kunstwerk im Garten oder im Haus sehen lassen.
Leitung: Tony Bucheli, Langenthal korbundstuhl.c
Zeit: Mi. 12. Mai 2021, 13.30 bis 17.30 Uhr
Kosten: CHF 87.– , inkl. Material und Getränke
Ort: Obristhof, Werkraum
Anmeldung bis am 30.04.2021
1324. Besuch des Hexenmuseeums mit Räucherkurs
In diesem Kurs geniessen Sie eine Führung durch das Hexenmuseum Schweiz im Schloss Liebegg. Begleiten Sie uns auf eine Reise zu traditionellem Wissen, abstrusen Heilmethoden und in die Welt des Aberglaubens und der Magie! Anschliessend werden Sie von Wicca Meier in die Räucherkunst eingeweiht. Seit jeher werden in allen Kulturen aromatische Pflanzen und duftende Substanzen über einer Wärmequelle verglüht. Das ganze Jahr können wir von der heilenden, reinigenden und vor allem schützenden Wirkung der Kräuter und Harze auf den Menschen unseren Nutzen ziehen.
Leitung: Wicca Meier-Spring, Kuratorin www.hexenmuseum.ch
Zeit: Mi. 12. Mai 2021, 18.20 bis 22.30 Uhr
Kosten: CHF 120.–, inkl. Material und Getränke
Ort: Hexenmuseum Schweiz (Treffpunkt beim Obristhof)
Anmeldung bis am 30.04.2021
1325. Sicherheit und Spass auf dem Mountainbike
Mountainbiken - ob mit oder ohne „E“ - liegt voll im Trend. Mit der richtigen Fahrtechnik macht Mountainbiken noch mehr Spass. Wir vermitteln Ihnen an diesem Kurs die wichtigsten Basistechniken für mehr Sicherheit und Fahrspass im Gelände. Schwerpunkte sind die richtige Fahrposition, Brems- und Kurventechnik sowie Blickführung. Der Kurs richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger. (Sie bringen Ihr Mountainbike selbst mit)
Leitung: Dominik Hug, Mountainbikelehrer FA bikebuebe.ch
Zeit: Di. 01. Juni 2021, 17.30 bis 20.30 Uhr
Kosten: CHF 90.–
Ort: Treffpunkt beim Obristhof
Anmeldung bis am 21.05.2021
1326. E-Bike Kurs
Auf einer gemütlichen Tour mit Pausenhalt in der Region, vertiefen wir gemeinsam den Umgang mit einem E-Bike. Über richtiges Verhalten im Verkehr bis zur Handhabung des Velos - alles will geübt sein und trägt zu mehr Sicherheit und zur Unfallprävention bei. Der Kurs richtet sich an alle, welche in ihrem Alltag mit einem E-Bike unterwegs sind.
Leitung: Dominik Hug, Mountainbikelehrer FA bikebuebe.ch
Zeit: Mi. 02. Juni 2021, 18.00 bis 21.00 Uhr
Kosten: CHF 90.–
Ort: Treffpunkt beim Obristhof
Anmeldung bis am 21.05.2021
1327. Fotokurs Nachtfotografie
Wenn die Sonne hinter dem Horizont verschwindet, heisst dies für unsere Kamera nicht unbedingt Feierabend. Die dunkle Tageszeit bietet viele interessante Motive. Ob kurz nach Sonnenuntergang während der blauen Stunde oder in stockdunkler Nacht. Mit der richtigen Technik kreieren wir auch mit wenig Licht beeindruckende Bilder. Nach einem kurzen Theorieblock widmen wir uns vor Ort Langzeitbelichtungen, dem richtigen Fokussieren in der Dunkelheit, Spezialeffekten in der Nacht und spannenden Tipps und Tricks.
Leitung: Claude Hurni, Fotograf, Olten
Zeit: Sa. 05. Juni 2021, 20.00 bis 24.00 Uhr
Kosten: CHF 80.– , inkl. Unterlagen und Getränke
Ort: Obristhof, Werkraum und draussen
Anmeldung bis am 24.05.2021
1328. Mixed Media Workshop
Bildgestaltung auf 3 Leinwänden (20 x 20 cm) im Mixed Media-Stil. Mit Acrylfarben, Papier, Stempeln und Schablonen bietet der Kurs auch Anfängern einen spontanen Einstieg in die Kreativität. Denn die Ergebnisse dürfen dekorativ sein, sie können aber auch Geschichten erzählen. Weitere Malgründe können dazugekauft werden.
Leitung: Renate John, Obristhof-Team
Zeit: Do. 10. Juni 2021, 19.00 bis 21.30 Uhr
Kosten: CHF 90.– , inkl. 3 Leinwände, Material und Getränke
Ort: Obristhof, Werkraum
Anmeldung bis am 31.05.2021
1329. Führung Weltacker Attiswil
Der Weltacker in Attiswil zeigt die Ackerfläche, die für jeden Menschen auf der Welt zur Verfügung steht - also etwa 2000 m². Das ist mehr als genug, um einen Menschen gut und gesund zu ernähren. In Attiswil werden die wichtigsten rund 50 Ackerkulturen der Welt angebaut, und zwar in dem Grössenverhältnis, in denen sie auf den 1,4 Milliarden Hektar Ackerflächen dieser Welt wachsen. Besuchen Sie mit uns den Weltacker und finden Sie heraus, was gedeiht, was daraus gemacht wird und wo auf der Welt Ihre Nahrungsmittel wachsen. Rechnen Sie nach, wie viele Quadratmeter Sie heute beispielsweise zum Abendessen brauchen. Nach der Führung gibt es ein kleines Apéro.
Leitung: Rosmarie Zimmermann, Team Weltacker Attiswil weltacker-attiswil.ch
Zeit: Sa. 12. Juni 2021, 14.00 bis 17.00 Uhr
Kosten: CHF 45.–, inkl. kleiner Apéro
Ort: Treffpunkt im Obristhof
Anmeldung bis am 02.06.2021
1330. Cocktailkurs
Möchten Sie an Ihrer nächsten Party Ihre Freunde mit perfekten Drinks überraschen? – dann tauchen Sie mit uns in die Welt der Cocktails ein und lernen Sie die Handgriffe dieses faszinierenden Handwerks kennen. Erfahren Sie die kleinen Tricks, welche einem Drink den ultimativen Kick verleihen und wenden Sie dies gleich in der Praxis an. Melden Sie sich heute noch an und erleben Sie einen lustigen und lehrreichen Abend.
Leitung: Marc Perren, Hägendorf lemarque.com
Zeit: Mo. 14. Juni 2021, 19.00 bis 22.00 Uhr
Kosten: CHF 75.–, inkl. Getränke und Unterlagen
Ort: Obristhof, Stube/Küche
Anmeldung bis am 04.06.2021
Allgemeine Hinweise / Kursbedingungen Bei genügend Anmeldungen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Bestätigung mit der Rechnung per Email. Einige Kurse werden schnell ausgebucht sein, deshalb lohnt sich eine rasche Anmeldung. Falls ein Kurs ausgebucht ist, unbedingt auf die Warteliste eintragen! Oft werden bei grosser Nachfrage Zusatzkurse organisiert. Die Anmeldungen sind verbindlich. Bei Verhinderung kann eine Ersatzperson teilnehmen. Diese muss selber organisiert werden. Das Kursgeld wird nicht zurückerstattet. Die Versicherung ist Sache der Teilnehmer.
Dabei sein, auch mit wenig Geld. Die KulturLegi machts möglich.
Mit der KulturLegi erhalten Sie auf alle Erwachsenenkurse und Kulturevents einen Rabatt von 50%!